Tauschen statt kaufen – Kleidertausch. Fotos: Paula Panke

Tauschen statt kaufen – Kleidertausch

// //

Text: Vlada Kobylianska Am Dienstag, den 16.01.2025, fand im Frauenladen Paula in Weißensee ein Kleidertausch statt. Viele Frauen besuchten die Veranstaltung und wählten etwas aus. Zwischen dem Tauschen gab es gute Unterhaltung. Es machte Spaß und war eine Freude, an diesem Treffen teilzunehmen. Viele Menschen fanden Winter- und Sommerkleidung, Schmuck, Kosmetik, Taschen und Schuhe. Außerdem […]

weiterlesen

Heike Gerstenberger, Karin Onnen, Astrid Landero, Monika Martin, Helga Adler und Stephanie Wittenburg (v.l.n.r.), Bild: Paula Panke

30 Jahre Zufluchtswohnungen bei Paula Panke e.V.

Empfang im Pankower Rathaus 1994 eröffnete Paula Panke e.V. die erste Zufluchtswohnung, 2024 wurde die dritte angemietet – doch der Bedarf an Schutzplätzen ist weiterhin groß. 30 Jahre Engagement gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern und kein Ende der Gewalt ist in Sicht. Paula Panke hat das Jubiläum trotzdem genutzt und zum feierlichen Empfang […]

weiterlesen

Dr. Joanna Szkolnicka und Nadja Bungard beim Nachbarschaftsgespräch im Frauenzentrum, Bild: Paula Panke

Nachbarschaftsgespräch: Mythos Trümmerfrauen

// //

Die Trümmerfrau und Aufbauhelferin – ein Mythos? Wer kennt sie nicht, die Bilder der Frauen, die nach Ende des 2. Weltkrieges in den Ruinen stehen und fröhlich den Putz von den Ziegelsteinen klopfen. Alles nur inszeniert? Es gab sie doch, diese Frauen – oder etwa nicht? Was soll daran ein Mythos sein? Ein Grund, sich […]

weiterlesen

Teilnehmende beim Beantworten von Fragen Foto: Paula Panke

Paula Talk: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Pankow

// //

Angesichts zunehmendere Ängste vor muslimfeindlichem Rassismus und Antisemitismus, die nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 präsent sind, fand am 19. September 2024 ein interaktiver Vortrag mit Monika Flores Martinez, der Antisemitismus- und Antidiskriminierungsbeauftragten in Pankows, statt. Mit Hilfe eines Spiels teilten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erlebnisse, wobei das Zuhören und Ausreden-Lassen im Fokus […]

weiterlesen

Maria Bühner und Katja Koblitz bei der Gedenkveranstaltung für Bettina Dziggel, Bild: Paula Panke

Bettina Dziggel – eine Aktivistin der DDR-Lesbenbewegung

Für die Besucher*innen war es ein ganz besonderer Abend: die Gedenkveranstaltung für Bettina Dziggel am 5. Juli 2023 im Frauenzentrum Paula Panke aus Anlass ihres ersten Todestages. Gedenktafel für „Lesben in der Kirche“ in der Gethsemanekirche Was die Anwesenden beschäftigte, war die noch zu spürende Erschütterung über den viel zu frühen Tod von Bettina und […]

weiterlesen

Kampagnen-Logo FemProjekteSichern

Der Senat spart – wir zahlen den Preis?

Berlin kündigt 4,9 Millionen Euro Kürzungen allein im Bereich der Senatsverwaltungfür Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (SenWGPG) an. Schluss mit kurzfristigen Finanzierungen für lebensnotwendige Angebote – Feministische Projekte sicher finanzieren Pressemitteilung des bfn (berliner frauen netzwerk) Trotz sehr hoher Nachfrage ihrer Beratungs- und Unterstützungsangebote drohenden feministischen Zentren berlinweit drastische Kürzungen ab 2023. Und das,obwohl sie […]

weiterlesen

Ausstellung: 150 Jahre §218, Bild: Paula Panke

Es reicht! Aktionstag gegen 150 Jahre §218

Am 15. Mai 2021 ist bundesweiter Aktionstag gegen den §218. Auch in Berlin findet um 11 Uhr eine Aktion vor dem Reichstagsgebäude statt. Mehr Informationen findet ihr bei dem Facebook-Event von Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Ausstellung „Maria und der Paragraph“ Wir haben einen Besuch der Ausstellung „Maria und der Paragraph“ im Münzenbergforum, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 […]

weiterlesen

Logo Paula Panke

Offensiv leben – offensiv wohnen – ein Wohnprojekt in Britz

// //

Ortolanweg steht auf dem Zettel. Die Adresse des „Offensiv leben-offensiv altern“ Wohnprojektes  ist nach einem Vogel benannt, der einen rosa Bauch und Schnabel hat. Nicht ganz alltäglich also. Von Pankow brauchen wir mit S-Bahn und Bus ein bisschen mehr als eine Stunde.  Berliner besuchen nicht oft andere Teile Berlins, wenn sie dort nichts Konkretes zu […]

weiterlesen

Foto: Birgit Kahl

Das Leuchtturm Projekt – eine kleine Genossenschaft

// //

Pappelallee 43, direkt gegenüber dem Supermarkt und gleich neben den S-Bahngleisen liegt ein Grundstück auf dem gemeinschaftlich gewohnt wird. Das Wohnhaus  ist ein Haus mit 15 Wohnungen, das energieeffizient und ressourcenschonend gebaut worden ist.  „Selbstverwaltet und gemeinschaftlich“ entgegen Entfremdung und Vereinzelung dafür steht die Wohnungsgenossenschaft Leuchtturm e.G.. Elke Gebauer gibt in einem großen hellen Gemeinschaftsraum […]

weiterlesen
Soforthilfe