7.05.2025, 18:00 - 21:00 // Frauenzentrum Paula Panke
Gemeinsam mit der Historikerin Dr. Joanna Szkolnicka vom Zentrum für Historische Forschung Berlin und der Polnischen Akademie der Wissenschaften wollen wir eine polnisch-deutsche Perspektive entwickeln zu Fragen wie:
- Warum sind Frauen oft unsichtbar bei Gedenkveranstaltungen und auf Denkmälern?
- Welche Rolle spielten Frauen im polnischen und im deutschen Widerstand?
- Was waren Überlebensstrategien von Frauen im Zweiten Weltkrieg?
Beispielhaft sind die Erinnerungen der polnischen Aristokratin Klementyna Mańkowska „Odyssee in Agentin. Ein Frauenschicksal im Zweiten Weltkrieg“ und das Denkmal für zwanzig junge polnische Frauen, die am 04.09.1943 als Zwangsarbeiterinnen der A.E.G. bei einem Bombenangriff auf Berlin in der Grenzstraße 16 in Wedding ums Leben kamen.
- kostenfrei – Spenden willkommen
- offen für alle Geschlechter
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig!
Anmeldung
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.